Naturkauartikel und was Sie darüber wissen sollten.


Hunde Naturkauartikel – artgerechte Beschäftigung für Hunde

Naturkauartikel und was Sie darüber wissen sollten

🐶 Hunde – Der beste Freund des Menschen

Eine richtige Erfolgsgeschichte und ein Grund mehr, unsere besten Freunde mit den Dingen zu verwöhnen, die sie am meisten lieben – nämlich mit hochwertigen, natürlichen Kauartikeln aus unserem funem-Shop.

Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich Mensch und Wolf vor mehr als 10.000 Jahren angefreundet haben und so sich unser heutiger Hund, wie wir ihn kennen, entwickelt hat. Eines ist über die vielen Jahrtausende geblieben: Hunde ernähren sich fast ausschließlich von Fleisch. Um das Fleisch gut zerkleinern zu können, besitzen sie lange Eckzähne, mit denen sie ihre Beute festhalten können.

Unsere Hunde müssen schon lange nicht mehr selbst jagen. Sie bekommen ihre täglichen Rationen von ihrem Menschenfreund.

Zur regelmäßigen Fütterung zählen Nass- oder Trockenfutter und als spezieller Bonus kommen die sogenannten Kauartikel zum Einsatz.

Es gibt verschiedene Arten von Naturkauartikeln – für große und kleine Hunde, mit oder ohne Fell, weich oder hart, fürs Training, als Begleitleckerli oder einfach zum Stressabbau. Um zu sehen, wie Hunde auf verschiedene Kauartikel reagieren, arbeiten wir mit der Hundeschule Fellnase zusammen und beobachten, wie die Vierbeiner die Produkte im Alltag annehmen. Aber Kauartikel ist nicht gleich Kauartikel. Es gibt einiges zu beachten, und wir von funem möchten Ihnen einen Einblick in diese Welt geben.

Mehr über unsere Zusammenarbeit erfahren Sie in unserem Blog: Zusammenarbeit mit der Hundeschule Fellnase.


Verschiedene Naturkauartikel für Hunde – artgerechte Snacks

🦴 Was sind jetzt eigentlich Kauartikel?

Natürliche Hundekauartikel sind in der Regel Teile des Tieres, die normalerweise in der menschlichen Fleischindustrie verloren gegangen wären. Beispiele sind Rinderohren, Ziegenhaut oder Hasenohren, aber es gibt viele Varianten. Doch wie macht man aus diesen Produkten Kauartikel für Hunde? Die Antwort ist einfach: man trocknet sie. Schon unsere Vorfahren trockneten Kräuter, Früchte und Fleisch mehrere Stunden in der Sonne. Heutzutage geschieht dies komfortabel in Lebensmitteldörrgeräten. Dörrgeräte trocknen Lebensmittel bei niedriger Temperatur über mehrere Stunden, sodass Wasser verdampft, die Vitamine und Mineralstoffe aber erhalten bleiben. Diesen Vorgang nennt man Dehydratation oder Dehydratisierung. So besitzen die Produkte eine längere Haltbarkeit, ohne dass Konservierungsstoffe verwendet werden.

⚠️ Kann man Naturkauartikel bedenkenlos kaufen?

So einfach ist es leider nicht. Hinter Kauartikeln stecken oft Gewinne großer Konzerne, und die Herkunft eines Kauartikels spielt eine wichtige Rolle. Für die meisten Hundehalter ist es entscheidend, dass ihr Hund eine gesunde Mahlzeit bekommt, da er heutzutage ein Familienmitglied ist. Für Industrie und Großhandel steht hingegen der Profit an erster Stelle.

Billiges Fleisch aus Drittländern, oft gespickt mit Zusatzstoffen wie Zucker, Farb- und Aromastoffen, muss nicht die spezifischen Gesundheitskontrollen durchlaufen, die für den menschlichen Verzehr vorgeschrieben sind. Viele Produkte enthalten Chemikalien, die süchtig machen, aber nur minimalen gesundheitlichen Nutzen haben und langfristig Probleme verursachen können.

Dass die meisten fertig kaufbaren Kauartikel aus Häuten einen Gift-Cocktail für Hunde enthalten können, ist den wenigsten Hundehaltern bewusst. Hundekauknochen fallen nicht unter das Lebensmittelgesetz, daher fehlt oft die Kennzeichnungspflicht der Inhaltsstoffe.

🛑 Rinderhäute als billige Abfallprodukte der Lederindustrie

In unserem Beispiel beziehen wir uns auf Kauprodukte aus Rinderhaut. Rinderhaut wird in der Lederindustrie verarbeitet, wofür viele gesundheitsgefährdende Chemikalien eingesetzt werden.

Grausame Tierquälerei und schlechte Arbeitsbedingungen in Ländern wie Indien, Vietnam, Bangladesch oder China prägen die Herstellung dieser kostengünstigen Rinderhäute. Um Haare und Fette zu entfernen und die Hautschichten zu trennen, kommen Chemikalien wie Aluminiumoxid, Arsen, Quecksilber, Dimethylfumarat und Blei zum Einsatz. Für die innere Hautschicht, die zu Kauartikeln verarbeitet wird, werden Wasserstoffperoxid, Kleber, Aromastoffe und Geschmacksverstärker verwendet.

Verschifft in Seecontainern und behandelt mit Pestiziden kommen diese Produkte nach Deutschland. Auf der langen Reise können extreme Temperaturen auftreten, wodurch der Einsatz von Pestiziden notwendig wird, um Maden oder Käferbefall zu verhindern.

Wollen Sie wirklich Ihrem Hund diese Produkte anbieten? Die gesundheitlichen Risiken sollten jedem Hundehalter bewusst sein.

  • Erhöhte Gefahr von Krebserkrankungen
  • Auslöser für Allergien
  • Vergiftung des Körpers durch Anreicherung im Körperfett
  • Schwerwiegende Schädigung der inneren Organe wie Leber und Niere
  • Veränderungen im Magen-Darmtrakt

ℹ️ Wie sieht es aus mit der Kennzeichnungspflicht?

Fehlanzeige: Hersteller sind nicht verpflichtet, auf den Verpackungen von Kauartikeln die Kennzeichnungspflicht einzuhalten, da Hundeknochen aus Rinderhaut nicht unter das Lebensmittelgesetz fallen. Ebenso werden keine Angaben zum Herkunftsort gemacht.

„Made in Germany“ klingt toll, aber die Realität ist oft anders. Es gibt keine einheitlichen Normen für die Nutzung dieses Labels. Entscheidend ist lediglich, dass ein Teil der Produktion in Deutschland abläuft, obwohl der Schwerpunkt der Herstellung im Ausland stattgefunden hat. Der Verbraucher wird so getäuscht und soll glauben, dass die Häute aus Deutschland stammen.

🌿 Vorteile von Naturkauartikeln

  • Hunde lieben Kauartikel – besonders Welpen, die ein starkes Kaubedürfnis haben. Kauen unterstützt den Zahnwechsel, fördert gesundes Zahnfleisch und beugt Schäden an Möbeln oder Schuhen vor.
  • Die regelmäßige Kaubewegung trainiert und stärkt die Kiefer- und Nackenmuskulatur.
  • Kauen fördert die Ausschüttung von Endorphinen, die beruhigend wirken und Hunden helfen, Stress abzubauen.
  • Fellkauartikel (Hasenohren mit Fell) unterstützen die Darmreinigung, wirken gegen Parasiten und verbessern die Mundhygiene.

Naturkauartikel-Arco – Hund kaut artgerecht
Jetzt Hasenohren mit Fell entdecken

⚠️ Tipps & Sicherheit

  • Hund niemals unbeaufsichtigt lassen – Erstickungsgefahr.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer ausreichend Wasser zur Verfügung hat.
  • Menge kontrollieren – zu viel kann gesundheitlich schaden.
  • Hunde unterscheiden sich in ihrer Kieferstärke: Manche kauen harte Artikel problemlos, andere brauchen weichere Snacks. (Studie)
  • Setzen Sie auf Kauartikel ohne Zucker, künstliche Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder sonstige schädliche Zusätze.

❓ FAQ / Fragen & Antworten

Frage: Was kann ich tun, wenn mein Hund beim Kauen schlingt?
Antwort: Achten Sie darauf, dass Ihr Hund in Ruhe kaut. Teilen Sie Kauartikel in kleinere Portionen oder wählen Sie Produkte, die sich leicht zerkleinern lassen.

Frage: Sind Naturkauartikel für Allergiker geeignet?
Antwort: Ja, es gibt spezielle Kauartikel aus alternativen Proteinen wie Pferd oder Känguru, die gut verträglich sind.

Frage: Wie oft darf der Hund Kauartikel bekommen?
Antwort: Nicht übertreiben; bei Unsicherheit Tierarzt fragen.

Naturkauartikel-Sally – Hund kaut entspannt

✅ So handhaben wir von funem Kauartikel

Alle Produkte beziehen wir nur von Lieferanten unseres Vertrauens. Wir haben Werke besichtigt und die Eigentümer kennengelernt, sodass wir uns ein Bild von Produktionsstätten und Hygiene machen konnten.

Beim Thema Kauartikel arbeiten wir nicht mit Großkonzernen zusammen. Asiatische Produkte werden nicht angeboten. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Kauartikel vorübergehend nicht verfügbar sind – aber nur so können wir die Qualität garantieren, die wir selbst von unseren Produkten erwarten.

Unser Ziel: Nur die Qualität weitergeben, die unsere Ansprüche erfüllt. Ihr Hund wird es Ihnen in vielerlei Hinsicht danken.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr funem Team



Zum gesamten Shop